Hühnerhaltung im Winter
Hühner mögen Wärme, ganz klar. Einen beheizten Stall dürften die wenigsten Züchter zur Verfügung haben, ganz abgesehen von den Kosten.
Daher sollten und müssen wir andere Wege finden, unseren Lieblingen durch den Winter zu bringen.
Von dem Urhuhntyp, den Bankivahuhn stammen all unsere Hühnerrassen ab, welches in wärmeren Gefilden beheimatet war.
Die unterschiedliche Befiederung der einzelnen Rassen sind auf die Züchtung durch den Menschen zurückzuführen. Daunen, wie etwa bei unseren Gänsen, fehlen und damit auch das flauschige wärmende
Unterkleid. Auch der Stoffwechsel unserer Hühner vermag die Kälte nicht auszugleichen. Es kommt vielmehr zu einer Verengung der Kapillare um den Körper vor Wärmeverlusten zu schützen.
Dies bedingt einen erhöhten Stoffwechsel, welchen der Züchter mit einen Angebot an hochwertigen Futter Rechnung tragen sollte.
Premium Mehl und
Premium Körnermix sind hochwertige Futtermittel, unsere
Garnele n oder Bachflohkrebse wichtige Eiweißlieferanten. Letztere kompensieren die fehlenden Würmer und Insekten, welche unsere Tiere in
den wärmeren Tagen im Auslauf finden. Diese Futtermittel sind optimal geeignet, den erhöhten Stoffwechsel Rechnung zu tragen.
Die kälteren Temperaturen, aber auch Ausstellungen … verlangen den Tieren einiges ab und bedeuten einen erhöhten Stresspegel in dieser Zeit. Dem sollte der Züchter mit einer bewussten Fütterung
von Vitaminlieferanten, wie Grünkohl, Rote Beete, Möhren, Knoblauch, Zwiebeln, Oregano und weiteren grünen Gemüse… u.s.w. entgegenwirken.
Unsere
Rote-Beete-Möhren-Chips stärken das Immunsystem und liefern die wichtigen Vitamine C, B und A (ß-Karotin). Auch unsere
Kräuter-Hustenmischung fördert das Wohlbefinden der Tiere, beugt Schnupfen vor und stärkt das Immunsystem. Unsere
Kräuter-Hustenmischung kann man als Zusatz in das angefeuchtete Weichfutter geben, oder aber auch als Tee zubereiten und damit das Trinkwasser ergänzen. Bitte beachten Sie bei der Zubereitung von
Weichfutter auch die Zugabe von etwas Speiseöl. Dies ist eine wichtige Grundlage der Verwertung vieler Vitamine.
Die Morosche Karottensuppe, auch Moro-Suppe genannt, ist eine Karottensuppe, die ausschließlich aus
Möhren, Wasser und Salz zubereitet wird. Die erstmals von Ernst Moro Anfang des 20. Jahrhunderts publizierte Suppe wird, ähnlich dem Haferbrei, als Hausmittel bei
Durchfallerkrankungen verabreicht.
Über Ringelblumen Tinktur für die Wundbehandlung bis zum RB- Oel gegen Trichomanaden. Die Ringelblume-Calandula ist für viele Probleme einstzbar.